Unsere Schwerpunkte

Eine wichtige Grundlage unserer Arbeit ist es, die Kinder so anzunehmen, wie sie sind. Jeder Mensch ist gut, so wie er ist, weil er von Gott gewollt ist. Wir holen das Kind dort ab, wo es von der Entwicklung her steht und nehmen seine Bedürfnisse, Interessen und sein Wohlbefinden wahr. Von dieser Grundlage aus arbeiten wir mit dem Kind zusammen.

Unsere Arbeit orientiert sich am Leitsatz von Maria Montessori:

„Kinder sind wie Blumenzwiebeln und wir müssen ihnen gute Wachstumsbedingungen geben.“

Wie die Anlagen einer Blumenzwiebel in Bezug auf Form, Farbe und Schönheit schon vorhanden sind, so ist jedem Kind eine einzigartige Identität gegeben.

Wir übernehmen die Verantwortung, gute Bedingungen für Wachstum und Entfaltung zu schaffen. So wie die Pflanze ihre Nähstoffe selbst aufnimmt, ist auch jedes Kind Selbstgestalter seiner Entwicklung und zeigt uns, was es für den nächsten Entwicklungsschritt benötigt.

Wir begleiten jedes Kind individuell, damit es seinen Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit sinnvoll gestalten kann.

Wir begegnen jedem Kind mit Offenheit und Akzeptanz, schenken ihm Vertrauen und Halt. Somit gewährleisten wir einen vertrauensvollen, sicheren und zuverlässigen Bindungs- und Beziehungsaufbau. Wir respektieren jedes Kind in seiner Individualität und fördern somit stabile Kindergemeinschaften.

Ziele

Für unsere tägliche Arbeit haben wir uns verschiedene Ziele gesetzt:

  • Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit unterstützt, angeleitet und in seiner Entwicklung begleitet.
  • Wir ermöglichen Selbstbildung und stärken dadurch die Handlungskompetenzen eines jeden Kindes.
  • Das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen werden gefestigt.

Somit werden Grundlagen zum Erwerb von Basiskompetenzen geschaffen. Diese sind zur Bewältigung des alltäglichen Lebens notwendig.

Der Pädagoge Wassilios Fthenakis geht davon aus, dass wenn unter Bildung ausschließlich Wissensvermittlung verstanden wird, Kinder die auf sie zukommenden Aufgaben nicht mehr lösen können.

Folgende Basiskompetenzen möchten wir stärken:

Widerstandsfähigkeit: das bedeutet, sich von Misserfolgen nicht ermutigen lassen oder zu resignieren, sondern belastbar werden.

Lernfähigkeit: wir helfen dem Kind, eigene Lösungen zu finden, mit anderen zusammenzuarbeiten und seine Stärken in die Arbeit einzubringen.

Umgang mit Krisen und Konflikten: das heißt, auf eigenes Können vertrauen und zurückgreifen, neue Möglichkeiten suchen, erkennen und umsetzen.

Diese Fähigkeiten bezeichnet man als Resilienz.

Bildung

9
Durch anregend gestaltete Innen- und Außenräume mit altersgerechten Materialien wird Bildung ermöglicht, begleitet und herausgefordert. Spiele werden initiiert und erweitert, die Bewegung wird angeregt und gefördert, sowie die Sprachkompetenz unterstützt.

Die Entwicklungs- und Lernprozesse werden regelmäßig beobachtet und dokumentiert. Diese Dokumentation findet unter anderem anhand von Bildungs- und Lerngeschichten statt, welche jedes Kind jährlich in einer Geburtstagsgeschichte geschenkt bekommt.

In einem von uns entwickelten Beobachtungsbogen wird die Weiterentwicklung eines jeden Kindes festgehalten. So können wir die Stärken des Kindes einsetzen, um mögliche Schwächen zu mindern. Es findet eine ressourcenorientierte Dokumentation und keine Auflistung von Defiziten statt.

Wir orientieren uns in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern über den gesetzlichen Bildungsauftrag hinaus am christlichen Menschenbild.

Wir vermitteln Werte wie Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft. Diese werden in unsere praktische Arbeit eingeflochten. Dabei spielt die Religionszugehörigkeit der Kinder keine Rolle – in unserer Arbeit ist jedes Kind willkommen.